KS13: Berndt Keller, Hartmut Seifert. 2013. Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität
- Hans Böckler Stiftung.
- edition sigma
atypische Beschäftigung in Deutschland, die Situation der letzten Jahre, Konsequenzen und Vorschläge zur Neuregulierung
- Mini-Jobs (Hartz Gesetze): bis 450 Euro Jobs, Abgabenprivilegierung: nur Arbeitgeber zahlt (30%) Sozialabgaben
- Midi-Jobs (Hartz Gesetze): 450 - 800 Euro
4. soziale Risiken atyprischer Beschäftigung umnd Wirkung auf den Arbeitsmarkt
- Statusmobilität: prekäre Jobs bilden nur selten Brücke zu Normalarbeitsvertrag o.ä.
- Langfristige Konsequenzen:
- langjährig atypische Beschäftige landen häufig in der Altersarmut
- Arbeitsmarkpolitik trägt zur Lösung/Schaffung von Problemen der Rentenversicherung bei
- Wirkungen (von Mini und Midi Jobs, Solo-Selbstständigen) auf den Arbeitsmarkt.
- 3 Varianten: neue Jobs, Aufteilen von NormalArbeitsstellen oder Substituieren ==> Auswertungen zeigen keine klaren Effeket, eher ambivalent
7. Vorschläge zur Neu-Regulierung atypischer Beschäftigung
- genereller Mindestlohne (alle Branchen, alle Arbeitsverhältnisse). Kontroverse Diskussionen über Beschäftigungseffekte (bzw. mehrheitliche (neoklassische) Ablehnung scheint empirisch nicht allzu fundiert zu sein)
- gleicher Lohn für gleiche Arbeit (für Normal- und atypische Beschäftigung) Stammbelegschaft und Leiharbeit etc..) besser equal Treatment, d.h. inkl. Zulagen und Sozialleistungen
- Recht nicht nur für Reduzierung der Arbeitszeit, sondern auch Erhöhung
- Risikoprämie v.a. bei befristeter und Leiharbeit) für erhöhte PrekaritätsGefahr (existieren z.B. in Frankreich und Portugal)
- Weiterbildung
- Mini- Midi-Jobs adäquat in sozialVersicherungen integrieren
- für SoloSelbstständige trifft die fehlende Schutzbedürftikeiten (wie für Aerzte, Architekten etc.) nicht zu! ==> vollständig und obligatorisch in sozialVersicherungen einzubeziehen (falls keine andere Versicherung gegeben ist).
- alternativ private Versicherung, kapital- statt umlageGedeckt - aber Wahl kann Solidarität schwächen (wie bei Krankenkasse)